Cajon Direkt Percussion

Wir bauen Dein Cajon.

Entdecke unsere Leidenschaft für den Musikinstrumentenbau
und lass Dich vom Purismus und den vielen Klangfacetten unserer Trommeln faszinieren.

Beratung

Noch nicht so ganz sicher welches Instrument das geeignete ist? Wir helfen Dir gerne persönlich weiter.

Keine Versandkosten

Wir liefern ab 25€ Bestellwert versandkostenfrei
Sicheres Einkaufen und Bezahlen per
Vorkasse, PayPal, Amazon Pay

Werksverkauf

Direkt vor Ort Dein Instrument aussuchen
und unsere Manufaktur beim kleinen Rundgang erleben.
Bitte melde Dich telefonisch an,
wir nehmen uns gerne Zeit.

schnelle Lieferung

Instrumente sind immer vorrätig.
Bei Bestellungen bis 13Uhr Lieferung am nächsten Tag.

Sonderanfertigungen möglich 

24 Monate Garantie

30 Tage Rückgaberecht 

Kaputt

muss nicht.
Wir reparieren und restaurieren
alle gängigen Cajonmarken.

Bausatz oder fertiges Cajon?

Ein Bausatz ist der perfekte Einstieg in die CajonWelt. Er vereint drei Ansätze: Bauen, Gestalten, Spielen. Ein tolles DIY Projekt für Vater-Sohn Nachmittage, für Projektwochen in Schulen, als TeamBuilding Event oder auch einfach nur als Geschenk.
Ein fertiges Cajon dagegen ist ein richtiges Instrument. Es ist wesentlich hochwertiger in Klang und Verarbeitung. Dies kann und will der Bausatz nicht leisten.

Wie schwer darf ein Cajonspieler sein?

Bisher wiegt unser schwerster Kunde 155 kg. Sein Cajon hat das bis heute tadellos ausgehalten.
Auch unsere Kindercajones haben wir bis 120 kg belastet- ohne Probleme.

Welche Cajongröße passt für mich?

Generell gilt: Beim Cajonspielen sollten beide Füße fest auf dem Boden stehen, um größtmöglichen Halt zu geben.
Und da noch nicht alle Cajonspieler fertig gewachsen sind, gibt es eben auch kleinere Kisten. Oft entscheiden sich aber auch Erwachsene für eine mittlere Cajongröße, da diese für sie einfach bequemer ist. Normalgroße Cajons haben das meiste Volumen, klingen deswegen besser und sollten beim Kauf bevorzugt werden.

Snare oder Gitarrensaiten?

Im Flamenco eingesetzte Cajons sollen laut sein und nutzen für ein erweitertes Klangspektrum Gitarrensaiten. Flamenco Cajons spielen sich sensibel und das Schnarren der Saiten ist in jedem Bereich der Schlagfläche sehr präsent hörbar.

Da Cajons aber immer mehr als Schlagzeugersatz genutzt werden, wünschen sich viele Spieler einen Klang der nahe am modernen Drumsound liegt: mit trockenem Bass und knackiger Snare.
Deswegen werden Snarespiralen eingebaut, wie sie auch beim Schlagzeug Verwendung finden.

Unsere Instrumente sind alle mit modernen Snareteppich-Systemen ausgestattet. So lassen sie sich ideal für Drumgrooves einsetzen, aber auch für den Flamenco - wie uns klassische Percussionisten immer mal wieder stolz berichten.

Ist mein Cajon kaputt?

Hoffentlich nicht ;)

Meist hört man das am Klang. Wenn es also nicht mehr schnarrt sondern scheppert.
Schlagflächen können brechen. Dies geschieht bei unsachgemäßen Gebrauch (Fußmaschine, Hackenschläge).

Bei einigen Cajons (Allround, Reference) ist die Schlagfläche nur teilweise an den Korpus geklebt. An den oberen Ecken liegt die Schlagplatte eng am Korpus an und erzeugt durch das Spielen einen "Klack"-Effekt, der einen weiteren Sound an der Cajon hervorbringt. Die Schlagfläche wird durch Halteschrauben fixiert, reagiert aber z.B. auf Luftfeuchte und steht deswegen auch immer etwas vom Korpus ab.

Nach langem und intensiven Gebrauch tut einem Instrument eine Generalüberholung gut. Wir bieten auch einen "MeinCajonWiederSchick" Aufarbeitungs- Service an.

Muss nachgeölt werden?

Unsere Instrumente werden mit einer speziellen Öl- Wachsmischung behandelt und sind so vor Umwelteinflüssen geschützt. Ein Nachölen ist nicht notwendung.
Wenn durch starken Gebrauch oder manche Unachtsamkeit das Instrument sichtbare Spuren trägt, kann man mit feinem Schleifpapier diese Stellen abschleifen, nachölen und somit die Cajon wieder schick machen.
Wir bieten auch einen "MeinCajonWiederSchick" Aufarbeitungs- Service an.

Welches Zubehör ist sinnvoll?

Bevor man über Zubehör nachdenkt, empfehlen wir: Lernt erstmal das Instrument mit Euren Händen zu spielen!
Danach eröffnet sich ein weites Feld an AddOns, die es auf dem Markt gibt.
Zum längeren bequemeren und warmen Sitzen ist ein Sitzkissen ratsam.
Im Bereich Kinderinstrumente sind unsere Mallets sehr gefragt.
Für große Instrumente stellt sich die Frage, ob das Instrument oft transportiert werden soll. Hier empfehlen wir natürlich unsere Cajontasche
Dann gibt es noch diverse Besen, Afrorods, Brushes, Shaker und Jingle für Hände und Füße, welche die Klangvielfalt des Cajonspiels erweitern.

Probiert Euch aus!

Kann man auch per Rechnung bezahlen?

Wir empfehlen Privatkäufern zur eigenen Sicherheit die von uns angebotenen und geprüften Bezahlsysteme zu nutzen. Bei öffentlichen Einrichtungen, Kirchen, Schulen, Vereinen ist das mitunter schwierig, ein Kauf auf Rechnung ist hier möglich.
 

Aus welchem Holz ist ein Cajon?

Wir verwenden ausschießlich FSC zerifiziertes Buchensperrholz, geschlagen in Europa.

Heißt es DER, DIE oder DAS Cajon?

El Cajón ist im spanischen männlich und bedeutet Kiste. DER Cajon zu sagen ist also völlig ok. Allerdings klingt das im Deutschen eher ungewöhnt. Deshalb sagt man auch DIE Cajon- wie DIE Trommel, oder DAS Cajon- wie DAS Instrument.
Also ist keiner der Artikel DER, DIE, DAS falsch. CajonInsider, zu denen wir ja jetzt alle gehören, sagen: DIE CAJON.

unsere Empfehlungen

Cajon Kaufen Tips Ratgeber News Hintergrundwissen Blog

Cajon kaufen - Ratgeber Kaufberatung Tipps:  Bauformen
Ratgeber: die Grundbauformen von Cajons Read more...
Die Geschichte der Cajon
Cajons sind populär. Aber was das schon immer so und wo kommt die Groove-Kiste eigentlich her? Read more...
Film AB!
Es gibt ihn. Den Trailer mit Blick in unsere Werkstatt. Read more...